Verborgene Mängel beim Immobilienverkauf – Haftung vermeiden durch Transparenz

Mängel beim Kauf einer Immobilie

Was Verkäufer über nachträglich entdeckte Mängel wissen sollten

Beim Verkauf einer Immobilie gilt: Wer bekannte Mängel verschweigt oder verharmlost, riskiert ernsthafte rechtliche Konsequenzen – insbesondere dann, wenn sich im Nachgang herausstellt, dass diese arglistig verschwiegen oder fahrlässig ignoriert wurden.

1. Was bedeutet arglistiges Verschweigen?

Ein arglistiges Verschweigen liegt vor, wenn dem Verkäufer ein Mangel bekannt war oder bekannt sein musste, dieser aber bewusst oder stillschweigend nicht offengelegt wurde. Dazu reicht es bereits aus, wenn der Mangel verharmlost wird – etwa mit Aussagen wie „Das ist nicht der Rede wert“ oder „Das war schon immer so.“

Besonders relevant ist das bei Mängeln, die für Kaufinteressenten nicht direkt erkennbar sind – zum Beispiel Feuchtigkeit im Keller, undichte Dächer oder veraltete Elektrik.

2. Welche rechtlichen Folgen drohen?

  • Haftung trotz Gewährleistungsausschluss: Auch wenn im Kaufvertrag ein Gewährleistungsausschluss vereinbart wurde (zum Beispiel „gekauft wie gesehen“), entfällt dieser bei Arglist (§ 444 BGB).
  • Rücktritt oder Anfechtung: Der Käufer kann vom Vertrag zurücktreten oder ihn wegen Täuschung anfechten (§§ 123, 326 BGB).
  • Schadensersatzforderungen: Zusätzlich sind auch Schadensersatzforderungen oder Kaufpreisminderungen möglich.

3. Fahrlässigkeit – eine oft unterschätzte Gefahr

Nicht nur absichtliches Verschweigen kann problematisch sein. Auch fahrlässiges Verhalten, etwa das Abtun eines offensichtlichen Problems („Das macht jeder so“), kann zu einer Haftung führen – insbesondere dann, wenn sich herausstellt, dass ein ordentlicher Verkäufer den Mangel bei gebotener Sorgfalt hätte erkennen und melden müssen.

4. Empfehlungen für Verkäufer

  • Mängel offenlegen: Alle bekannten Mängel – auch kleinere – sollten in Exposé und Verkaufsgespräch klar benannt werden.
  • Dokumentation sichern: Gutachten, Rechnungen oder Fotos helfen dabei, Aussagen zu belegen.
  • Experteneinschätzung einholen: Bei Unsicherheit kann eine fachliche Prüfung (zum Beispiel durch einen Bausachverständigen) sinnvoll sein.
  • Klare Vertragsformulierung: Haftungsausschlüsse sollten immer mit dem Hinweis „gilt nicht bei Arglist“ versehen sein.
  • Professionelle Begleitung nutzen: Ein erfahrener ERA-Makler sorgt für rechtssichere Kommunikation und Dokumentation.

Was bedeutet das für Verkäufer?

Verkäufer sind gut beraten, bei Mängeln auf Ehrlichkeit und Offenheit zu setzen. Wer bekannte Probleme verschweigt oder herunterspielt, läuft Gefahr, für diese im Nachgang haftbar gemacht zu werden – selbst bei vermeintlich sicheren Verträgen.

Durch eine strukturierte Offenlegung, fachliche Absicherung und rechtssichere Dokumentation lassen sich Risiken vermeiden – und gleichzeitig Vertrauen bei Kaufinteressenten aufbauen.

Hinweis von ERA

ERA-Maklerinnen und -Makler unterstützen nicht nur bei der Vermittlung, sondern auch bei der rechtssicheren Vorbereitung und Kommunikation. So wird aus dem Immobilienverkauf ein solides Geschäft für alle Beteiligten.

Hinweis der Redaktion zu diesem Artikel, dessen Inhalte auch in den Social-Media-Kanälen verwendet wird:
– Idee und Konzeption durch ERA® Deutschland
– Recherche durch Perplexity
– Plausibilität und Lesbarkeit durch ChatGPT
– Inhaltliche Kontrolle auf Richtigkeit und Nachbesserungen durch ERA Deutschland
– Veröffentlichungstext durch ChatGPT / ClaudeAI

Kontakt

Falls Sie Fragen oder Anliegen haben

Kontaktieren Sie uns gerne falls sie offene Fragen oder Anliegen haben. Wir werden uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern.

Alle Blog-Einträge

Hier finden Sie alle aktuellen Blog-Beiträge. Bleiben Sie immer auf den aktuellen Stand.